TitelLogo

Messtechniken


Wir möchten Ihnen vorstellen welche Messungen wir für Sie durchführen können.
Gerne stehen wir Ihnen für eine persönliche Beratung zur Verfügung:
Tel.: +49 89 7459789
Email: mail@fauser.biz




Elektrische Gleichfelder

Elektrostatik ensteht durch Gleichspannungen die an Synthetikmaterialien wie Teppichen, Gardinen oder Kunstoffoberflächen durch Ladungstrennung entstehen. Zudem an Geräten die Hochspannungen erzeugen wie u.a. Bildschirmen und Druckern oder industrielen Fertigungsprozessen.
Gemessen wird die statische elektrische Oberflächenspannung in V (Volt) sowie die Entladungszeit in s (Sekunden).
Wir bieten Messungen mittels Elektrostatiksensoren, das Entladeverhalten kann mittels einer Entladungskurve dokumentiert werden.


Elektrische Wechselfelder

Die Ursache für elektrische Wechselfelder sind alle Geräte und Leitungen die unter Wechselspannung stehen.
Gemessen wird die elektrische Feldstärke in der Einheit V/m (Volt pro Meter).
Wir führen potentialbezogene und potentialfreie, isotrope Messungen bis zu einer Frequenz von 400 kHz durch.
Zudem können mittels Spektrumanalyse die vorhanden Frequenzen ermittelt werden.


Magnetische Gleichfelder

Magnetische Gleichfelder treten im Umfeld von metallischen Materialien wie Federkernmatratzen, Stahlträgern und Heizkörpern auf.
Zudem erzeugen Gleichströme in Anwendungen wie Photovoltaikanlagen oder Straßenbahnen Gleichfelder. Da hier starke Schwankungen vorliegen ist häufig eine Langzeizaufzeichnung anzuraten.
Diese künstlichen Gleichfelder verzerren das natürliche Magnetfeld der Erde. Gemessen wird die Erdmagnetfeldverzerrung als statische räumliche Flussdichteabweichung in µT (Mikrotesla).


Magnetische Wechselfelder

Magnetische Wechselfelder enstehen überall wo Wechselstrom fließt. Also an allen elektrischen Geräten und Leitungen.
Zudem können durch vagabundierende Ströme auch an Gas- und Wasserleitungen und Hauserdungen Magnetfelder verursacht werden.
Gemessen wird die magnetische Flussdichte in der Einheit nT (Nanotesla).
Wir führen Magnetfeldmessungen mit isotropen Feldsonden bis zu einer Frequenz von 400 kHz inklusive der Spektrumanalyse der vorhandenen Frequenzen durch.
Vagabundierende Ströme werden mittels Stromzangen in A (Ampere) gemessen.
Da magnetische Wechselfelder je nach Stromfluss starken Schwankungen unterliegen ist häufig eine Langzeitzaufzeichnung zumindest über 24 Stunden sinnvoll.


Elektromagnetische Wellen (Hochfrequenz)

Entsteht bei allen Anwendungen mit Funktechnik wie Mobilfunk, WLAN, Rundfunk, Radar usw. Sie treten auch als Störstrahlung an elektronischen Geräten oder Mikrowellengeräten auf.
Die Messung erfolgt mit breitbandigen HF-Feldsonden oder mit frequenzselektiven Spektrumanalysatoren um den Verursacher anhand der verwendeten Frequenz zu ermitteln.
Die gebräuchlichste Einheit ist Strahlungsdichte in Mikrowatt pro Quadratmeter (µW/m²).


Licht

Lichtflimmern, also zeitliche Schwankungen des Lichts, können verschiedene gesundheitliche Folgen wie verminderte Sehfähigkeit, Augenschmerzen, Konzentrationsstörungen und Kopfschmerzen hervorrufen.
Wir bieten die Vermessung von Leuchtmitteln auf Flimmern mit speziellen Flickermessgeräten auf alle gängigen Grenzwerte an.
Ebenso die Messung der Beleuchtungsstärke mittels Luxmeter in lx (lux).


Schall

Lärm kann krank machen, sowhl sehr große Lautstärken als auch auch permanentes Alltagsgeräusch/Lärmbelastung.
Messung durch Schalldruckpegelmessgeräte in dB(A). Durch zusätzlich Frequenzanalyse können einzelne störende Töne erfasst werden.
Ultraschallgeräusche können per Scanner bis zu 50 kHz ermittelt werden.


Radon

Radon ist ein radioaktives Edelgas, welches aus dem Boden in Gebäude eindringt. In schlecht belüfteten Räumen kann sich eine erhebliche Radonbelastung ansammeln, sodass die radioaktiven Zerfallsprodukte eine Gefahr für die Gesundheit darstellen.
Innneraummessungen erfolgen mittels elektronischer Radonmonitore. Orientierende Messungen benötigen mindestens zwei Tage, ausgekräftig ist die Messung ab einer Messzeit von sieben Tagen.
Die übliche Messgröße für Radon ist Bq/m³ (Becquerel pro Kubikmeter).
Die Radonmonitore können für eigene Messungen auch gemietet werden.